- die Empfänglichkeit
- - {receptivity} tính dễ tiếp thu, tính dễ lĩnh hội, tính cảm thụ, khả năng thu, dung lượng = die Empfänglichkeit [für] {predisposition [for]; sensibility [to]; susceptibility [to]}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Empfänglichkeit — (Rezeptivität) ist überhaupt die Fähigkeit, etwas zu empfangen oder in sich aufzunehmen; in bezug auf den Geist die Eigenschaft, vermöge deren er (z. B. bei der Sinneswahrnehmung) leidend bestimmt werden kann, und die als solche der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Empfänglichkeit — Empfänglichkeit, Receptivität, die Fähigkeit, gewisse Eindrücke aufzunehmen, sowohl von dem menschl. Geiste, z.B. E. für gewisse Gefühle, als dem Leibe, z.B. E. für gewisse Krankheiten, gebraucht … Herders Conversations-Lexikon
Die Planeten — (englischer Originaltitel: The Planets oder auch The Planets Suite) ist der Titel einer Orchestersuite des englischen Komponisten Gustav Holst. Das Werk trägt die Opuszahl 32. Holst komponierte dieses Stück in den Jahren 1914 bis 1916 für ein… … Deutsch Wikipedia
Die Buddenbrooks — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… … Deutsch Wikipedia
Empfänglichkeit — Aufnahmefähigkeit; Disposition (fachsprachlich); Anlage (für); Prädisposition (fachsprachlich) * * * Emp|fạ̈ng|lich|keit 〈f. 20; unz.〉 Aufnahmebereitschaft, willigkeit * * * Emp|fạ̈ng|lich|keit, die; … Universal-Lexikon
Empfänglichkeit — Emp|fạ̈ng|lich|keit, die; … Die deutsche Rechtschreibung
Zwölf Reden über die Beredsamkeit und deren Verfall in Deutschland — Adam Heinrich Müller (um 1810) Die Zwölf Reden über die Beredsamkeit und deren Verfall in Deutschland sind sprachkritische Vorträge Adam Heinrich Müllers, die der Autor im Mai und Juni 1812 im k.u.k. Redoutengebäude in Wien hielt und die 1816 in… … Deutsch Wikipedia
Maßgebung, die — Die Māßgêbung, plur. inus. gleichfalls von der R.A. Maße geben, die Art und Weise einer Sache vorschreiben. 1) Eigentlich, wo man es nur mit dem Vorworte ohne gebraucht. Aber warum schaffen sie ihn nicht ohne Maßgebung (unmaßgeblich) fort? Gell.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Deutschland und die Deutschen — Original Verlagsumschlag der Erstausgabe Deutschland und die Deutschen ist eine Rede Thomas Manns, die er am 29. Mai 1945 in der Library of Congress zunächst in englischer Sprache hielt. Die deutsche Fassung wurde im Oktober 1945 in der… … Deutsch Wikipedia
Jahrbuch für die geistige Bewegung — Titelseite des ersten Jahrbuchs für die geistige Bewegung, Berlin 1910 Das Jahrbuch für die geistige Bewegung ist eine Zeitschrift, deren drei Bände in den Jahren 1910 bis 1912 von Friedrich Wolters und Friedrich Gundolf, beide Mitglieder des… … Deutsch Wikipedia
Barbizon und die Freilichtmalerei: Zurück zur Natur — Die Landschaftsmalerei besonders die Freilichtmalerei direkt in der Natur war für viele Künstler des 19. Jahrhunderts das zentrale Feld künstlerischer Freiheit und Erneuerung. Hier konnten sie zugleich ihre Nähe zur Natur und zur Realität sowie … Universal-Lexikon